Der Eichelhäher warnt andere Tiere im Wald vor Raubtieren 

HAAS-Consulting
Forensisch-psychologische Praxis

Prof. Dr. phil. Henriette Haas
Büros in Montreux and Zürich • Kontakt

Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin mit Praxisbewilligung in beiden Kantonen
Zertifizierte Supervisorin der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtspsychologie SGRP
Rechtspsychologische Gutachterin FSP


| Lehre & Forschung | Français | English |


 

Innovative, selbstständig denkende Menschen: Was zählt im Leben?

Sinnerfüllend im Leben sind realistische und konkret hilfreiche Projekte zur Verbesserung des Lebens Anderer. Hingegen können das Absolvieren von "Dienst nach Vorschrift", moralische Überlegenheitsgesten von Aktivist/innen und anderen "schönen Seelen" und das schamlose Streben nach Macht gleichermassen nicht befriedigen (selbst dann nicht, wenn es mit der "Erlaubnis" eines Michel Foucault geschieht (Miller 2000, S. 199)). Langfristig lösen diese Lebenslügen nur Resignation aus. Wer am Ende seines Lebens nicht zutiefst frustriert sein will, muss sich also dem Abenteur vor seiner eigenen Haustüre stellen, sich sozial bewähren. Das ist nicht immer von Applaus begleitet.

Ein trauriges Kapitel in jeder grösseren Organisation ist das Ausbremsen von innovativen und kritischen Ideen. Die üblichen Slogans aus der Teppichetage zur angeblichen Förderung von Innovation und zur angeblichen Transparenz scheitern mit grosser Regelmässigkeit an komplexen sozialen Dynamiken. Hinter den Kulissen ist zuweilen eine mächtige Vetternwirtschaft am Werk. Wer im Leben etwas Sinnvolles leisten möchte, sieht sich allzu oft einem Mob von ideologischen Fanatiker/innen und berechnenden Opportunist/innen gegenüber.

Trotzdem besteht kein Grund für Resignation, denn man wächst mit den Aufgaben, die man sich selber stellt. Das Leben ist sozusagen eine Bergtour und Klettern kann man lernen. Es macht sogar Spass. Hier zeige ich wie.

Asymmetrische Konflikte

Wie zeigt sich der soziale Konflikt gegenüber geistig beweglichen Menschen mit Zivilcourage? Anstatt eine begründete Kritik oder einen neuen, besseren Ansatz ernst zu nehmen (was langfristig unabdingbar wäre), schauen die betroffenen Organisationen oder Lobbies nur auf einen möglichen Reputationsschaden vor einem ganz kurzen Zeithorizont. Die Führungsspitze kuscht vor dem Klüngel, der von Missständen oder von veralteten Methoden profitiert und deckt die Täterschaft. Damit entsteht ein asymmetrischer Konflikt. Die einzelnen innovativen Geister oder Whistleblower stehen mit ihren Fakten mehr oder weniger alleine einer mächtigen aggressiven Horde gegenüber, die alles unternimmt, um den Boten mit einer schlechten Nachricht zu "köpfen". Für das Kesseltreiben wird im schlimmsten Fall der ganze Machtapparat in Gang gesetzt, ggf. werden sorgfältig rekrutierte willfährige Expert/innen, "Zeug/innen" oder Politiker/innen eingespannt und zugewandte Presseorgane bemüht, die alle aus dem Klüngel selber entstammen.

Grosse und kleine Beispiele von Zivilcourage

Hier habe ich einige historische Beispiele aufgelistet, die typisch sind und die das ganze Spektrum von Einstehen für das Richtige abdecken: von kleinen Anfängen bis zu grossen Taten. Die Machenschaften dagegen laufen wie seit eh und je ab und auch der modus operandi der Täterschaft ist seit hundert Jahren immer noch der Gleiche. Anhand irgendwelcher zufälliger Angriffspunkte, die man bei jedem irgendwo finden kann, wird die couragierte Fachperson als "irrational" verunglimpft. Sie soll persönlich angegriffen und diskreditiert werden. Die Argumente zur Sache sind hingegen dünn und Belege fehlen entweder ganz oder sie bestehen aus aufgebauschten und entstellten Details. Umso lauter ist die Kampagne.

Verteidigungstrategien

Obwohl der modus operandi der Häscher immer der gleiche ist, muss die Abwehrstrategie massgeschneidert werden und ist um ein Vielfaches schwieriger und anstrengender. Es braucht Geduld und Standfestigkeit, um eine solche Kampagne auszusitzen.

Nicht nur grossartige und entsprechend seltene Taten zugunsten des Gemeinwohls sind wichtig. Auch mit etwas (äusserlich vielleicht) Kleinem kann man anfangen und die allgemeine Lage testen, ohne gerade die ganze Karriere aufs Spiel zu setzen.

Trotz guter Lageanalyse kann sich die Situation sehr schnell ändern, da man niemals alle Faktoren kennt. Es ist wie in den Bergen, urplötzlich zieht ein Gewitter auf und man muss zurück ins Basislager, ev. die Tour sogar ganz abbrechen. Wenn man zum Ziel eines Angriffs wird, sollte man auf keinen Fall überreagieren. Einerseits gilt es, Pläne zu entwerfen und umzusetzen, andererseits eigene Schwachpunkte zu erkennen und auszubesseren. Man kann auch scheitern, das gehört zum Leben. Dann geht man über die Bücher und fängt man einfach ein anderes Projekt an. Wichtig ist immer der "Plan B": Was mache ich, falls das worst case Szenario eintritt und ich scheitern sollte?

Zu den historischen Fallbeispielen

Zur Seite Geschichts-Validität


Mitglied im Netzwerk Wissenschaftsfreiheit

Richtigstellung zu haltlosen Vorwürfen (hier klicken)

  • Die konstruktivistischen "Narrative" im "Beobachter" und in "Horizonte" stehen in diametralem Gegensatz zur umfassenden Wertschätzung, die mir die Universität Zürich und der Schweizerische Nationalfonds "en connaissance de cause" bezeugen.
  • Beide Institutionen kennen nämlich Details des Verfahrens und meine Kritik an Historikern und haben sich 2023 zu einer Umkehr entschlossen (siehe Belege).
  • Die angeblichen Beispiele gegen mich beruhen auf Schaumschlägerei; sie verschweigen die relevanten Tatsachen und Zusammenhänge. Man kann mich fragen oder sie in meinen Artikeln nachlesen (2022a; 2021b; 2020b; 2020a; 2019b; 2019a; 2022b; 2021a).

Neue Zürcher Zeitung:
Vom Nutzen der "Text-Mikroskopie" für Polizei und Justiz

Dienstleistungen für öffentliche Institutionen, private Organisationen und Personen

  • Prävention gegen Gewalt, gegen Schwindel und gegen Industrie/Wirtschaftsspionage
  • Taktische Beratung für Zeugen (whistle-blower) und Opfer von Straftaten
  • Im Auftrag der Strafverfolgung: Profiling von Sexual- und Gewaltverbrechen
  • Unlauteres Verhalten in der Wissenschaft, Ermittlung und Beweisführung in Fällen von Diebstahl von geistigem Eigentum und von Wissenschaftsschwindel. Mehr zum Thema Hilfe für Opfer
  • Ermittlung und Beweisführung in zivilrechtlichen Verfahren
  • Coaching in Krisensituationen und Psychotherapie im Sinne von post-traumatic growth


... irgendwo gibt es immer ein Tor zur Hoffnung und einen Weg

Portfeuille von Weiterbildungen für Fachleute

  • Vernehmungstechnik
  • Analyse von anonymen Briefen
  • Evaluation von Drohungen
  • Gefährlichkeitsanalyse beim Notfalleinsatz
  • Wie soll man sich in Situationen offener Gewalt verhalten?
  • Kriminalpsychologie und Profiling
  • Systematisches Beobachten
  • Zielorientierte Gesprächsführungstechnik
  • Viktimologie
  • Zeugenpsychologie und Glaubhaftigkeitsanalyse von Aussagen

Skulptur eines Künstlers, der noch nie einen Elefanten gesehen hat
am Basler Münster
Wenn schöne Worte nichts nützen, kann Beratung in forensischer Psychologie weiterhelfen:
Hier anklicken für schnelle Hilfe - 1 Stunde Erstberatung für 100.- CHF

Ratschläge für Meisterdetektive und für alle, die es werden wollen (auf SRF "Einstein" online)

Temp-Ordner: Zugriff mit Passwort

Beim Erstgespräch (sowie jeder unentgeltlichen Anfrage) handelt es sich um eine rechtlich unverbindliche Vorbesprechungen, die keinerlei Verpflichtungen auslösen und sämtliche Haftung ausschliessen. Durch die in Anspruchnahme solcher Vorbesprechungen akzeptiert der/die Ratsuchende diese Bedingungen vollumfänglich.



 © 2023 HAAS-Consulting